Premiere im Heiligen Grund
Nach dem Auszug aus dem altehrwürdigen Meißner „Wellblechdom“ kommt es in der neuen
Athletikhalle im Sportzentrum Heiliger Grund zu einer Premiere:
Im modernen Neubau in der Goethestraße 27 startet am 7. April der entscheidende
Liga-Durchgang: An diesem Samstag messen die Domstadt-Heber ihre Kräfte, zunächst
13 Uhr die „Zweite“ in der Landesliga mit dem Dresdner SC und anschließend 18 Uhr
die „Erste“ in der Bundesliga mit dem Athletenteam Vogtland. Für den AC Meißen mit
den Lokalmatadoren Hagen Janta, Nico Fritsch und Konstantin Förster geht es um den
Verbleib in der obersten Klasse. Beide Veranstaltungen werden gleichzeitig als
Generalprobe für das 29. Turnier um den Pokal der Blauen Schwerter dienen.
Wenn einen Monat später die Gewichtheber-Elite aus über 10 Nationen anreist,
soll in der neuen Stemmer-Heimstätte am 12. Mai 2018 schließlich alles wie am
Schnürchen laufen. Noch ein wichtiger Tipp ans Fachpublikum: Auch bei der
Hallenpremiere können vor Ort Turnier-Tickets erworben werden. Da der
Kartenverkauf gut angelaufen ist, sollte man kurz entschlossen zugreifen.
Aufgrund vielfacher Nachfrage wurden beliebte Fanartikel wie die traditionellen
Handtücher und Plaketten mit dem Pokallogo für Sammler und Liebhaber neu aufgelegt.
Generalprobe in der neuen Halle
Unmittelbar nach Einweihung der neuen Athletikhalle durch Bürgermeister Markus Renner
am Wochenende nach Ostern hat das Schmuckkästchen im Meißner Sportzentrum Heiliger
Grund auch als Wettkampfstätte im Ligabetrieb seine Generalprobe bestanden. Bis zum
Turnier um den Pokal der Blauen Schwerter 12. Mai 2018 bleibt noch etwas Zeit,
festgestellte Mängel zu beheben, um auch hohen internationalen Ansprüchen zu genügen.
Das Interesse am 29. Traditionsturnier und an der neuen Gewichtheber-Heimstätte ist
beeindruckend. 32 Starter aus 10 Nationen haben ihr Kommen angesagt, darunter vier
aktuelle Champions der Europameisterschaften 2018, wie Joanna Lochowska und Arkadiusz
Michalski aus Polen. Die Spanier reisen mit einem starken Team an. Die Letten schicken
ihre Top-Leute, allen voran die junge Superathletin Rebeka Koha. Die Franzosen werden
angeführt vom zweifachen Pokalsieger und Ex-Europameister Bernadin Kingue Matam. Für
die deutschen Olympiahoffnungen Schedler, Mau und Pianski geht es um die Qualifikation
für die Junioren-WM. Julian Pianski wurde einst beim SSV Torgau entdeckt und ist mit
allen Elbwassern gewaschen, ebenso wie der Meißner Lokalmatador Hagen Janta.
Publikumsliebling Jon Luke Mau wird nach erfolgreichen Hebungen sicher wieder mit
einem Salto posieren. Sportchef Peter Petzold ist es gelungen, 14 Medaillengewinner
der EM, die Ende März 2018 in Bukarest stattfand, zu verpflichten.
Offizielle Prominenz ist ebenfalls vertreten. So gibt es ein Wiedersehen mit dem
erfolgreichsten deutschen Gewichtheber aller Zeiten, Ronny Weller. Er wird Moderator
Marc Huster als Interviewgast Rede und Antwort stehen. Verbandseliten des Gewichthebens
haben sich angekündigt: Der irische Präsident und EWF-Vize Colin Buckley, der
französische Generalsekretär Yann Morisseau, die Verbandspräsidenten aus Spanien und
Deutschland, Constantino Iglesias und Christian Baumgartner geben sich im Heiligen Grund
die Ehre.
Der Publikumsandrang ist ebenfalls groß: Es sind nur noch Karten für die 1. Veranstaltung
(12:30 Uhr) erhältlich. Die Abendveranstaltung (18 Uhr) ist bereits ausverkauft.
Bei der Premiere in der neuen Halle wird es auch das eine oder andere attraktive
Merchandisingprodukt für die Fans des Meißner Pokals geben. Und natürlich können
sich auch 2018 die Anhänger des Gewichthebens in bewährter Weise gastronomisch betreut
fühlen und während der Wettkämpfe stärken.
Wellblechdom, ade!
Vorfreude auf die neue Wettkampfstätte im Sportzentrum „Heiliger Grund“.
Mit ca. 380 verfügt die mit Fördermitteln umgebaute, neue Sporthalle „Heiliger Grund“ über
etwas weniger Sitzplätze als die alte Wellblech-Heimstätte, die eine Kapazität von 400 Sitzen
hatte.
Nicht nur um das Podest herum wird es im Vergleich zu bisher etwas enger zugehen. Die
beliebten Stehplätze zum Fachsimpeln im Saal werden knapp. Freunde des Gewichthebens
sollten sich deshalb ihre Turnier-Tickets rechtzeitig im Vorverkauf sichern.
Die ehemalige Schwimmhalle am Stadion wurde für den neuen Nutzungszweck völlig
entkernt und mittels Zwischendecke mit zwei Ebenen versehen. In Höhe des
ursprünglichen Beckengrundes befindet sich der künftige Trainingsbereich
des Athletikclubs Meißen mit eingelassenen Spezialböden für das Wuchten schwerer Hanteln.
Dort bereiten sich künftig die Wettkämpfer auf den Gang zur Bühne vor. In der darüber
befindlichen Ebene in Höhe des Ex-Beckenrandes liegt nun der Zuschauersaal mit dem Bühnenpodest.
Aus dem unteren Aufwärmraum gelangen die Heber über ungeliebtes Treppensteigen zur Plattform,
was besonders einige Superschwere zum Schnaufen bringen wird.
Insgesamt ist alles kompakt, anspruchsvoll und modern gestaltet. Das Publikum kann die
Aktiven wie gewohnt hautnah erleben.
Für die gastronomische Versorgung beim „Pokal“ wird in Teilen der angrenzenden
Ballspielhalle und in einem Vorzelt am Eingang ausreichend gesorgt sein.